Rostocker Inspirationen: Das Zuhause der Kultur- und Kreativschaffenden Rostocks: Das Warnow Valley

Willkommen im Warnow Valley! Bunt, vielseitig und künstlerisch – der erste Eindruck, der einem kommt, sobald man das Valley betritt. Hier gibt es alles, was das Herz eines Kultur- und Kreativschaffenden begehrt. Was genau das Warnow Valley ist, berichtet uns Hagen Lindner, welcher seit Juli als Teil des vierköpfigen Quartiermanagements im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit tätig ist.

Der Name des Warnow Valleys ergibt sich nicht nur aus der Lage, sondern auch aus einer Anspielung auf das Silicon Valley. Aus der anfänglichen Idee eines Co-Working Spaces entstand das Kultur- und Kreativquartier mit 40 Unternehmen, welche die Räumlichkeiten vor Ort nutzen. Die Unternehmer*innen arbeiten in den verschiedensten Bereichen. So gibt es Bands, Designer*innen, IT-Techniker*innen und vieles mehr. In drei Gebäudekomplexen finden sich PC-Plätze, Künstlerateliers, Proberäume, Werkstätten und Tonstudios. Ergänzt durch Gemeinschafts- und Workshopräume wird ein Raum geschaffen, in dem die Unternehmer*innen zusammen kommen und Ideen austauschen können. „Der Gedanke des Gemeinsamen ist ein entscheidender Punkt im Warnow Valley. Wir versuchen jeden einzelnen miteinzubeziehen“, betont Hagen Lindner.

Das Warnow Valley ist der Ort, der allen Künstler*innen Rostocks ein zu Hause bietet. Auch zukünftige Unternehmer*innen werden hier unterstützt. Der Q-Tipp und der Ideenhafen sind zwei regelmäßig stattfindende Veranstaltungen, die dazu einladen, Probleme, Fragen oder Herausforderungen rund ums Marketing und Firmenentwicklung mitzubringen, um gemeinsam Lösungswege zu finden. Die Zusammenarbeit mit der IHK zu Rostock ermöglicht, dass die Workshops durch Fachexpert*innen angeleitet werden. Personen, die in diesem Fachbereich arbeiten und ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen wollen sind ebenfalls herzlich eingeladen. Einfach eine eigene Problemstellung und einen kleinen Snack mitbringen und spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin bei kontakt@warnowvalley.de anmelden.

„Das absolute Highlight der Warnow Valley – Veranstaltungen ist aber ganz klar das Openair.“ verrät uns Hagen Lindner.  Allein dieses Jahr nahmen ungefähr 1500 Personen an dem Event teil. Mit seinen attraktiven Angeboten wie Workshops und Auftritten der einzelnen Unternehmer*innen, sorgt das zweitägige Festival nicht nur für eine Menge Spaß, sondern auch für neue Interessierte. „Die Nachfrage steigt immer mehr, aber uns fehlen die Kapazitäten“, erzählt Hagen Lindner. Aktuell arbeitet das Warnow Valley zunehmend daran, seine Räumlichkeiten zu erweitern. Als Grundlage dazu dient die Vernetzung mit verschiedenen Stadtentwicklungsinitiativen als auch die Entwicklung eines gemeinsamen Leitbildes. Damit möchte das Warnow Valley seine Bedeutung als Zugang zum künstlerischen Wirtschaftszweig Rostocks weiter ausbauen.

Wer sich genauer über die Angebote, die das Warnow Valley bietet oder über die einzelnen Unternehmer*innen informieren möchte, kontaktiert das Team unter kontakt@warnowvalley.de oder schaut auf der Seite https://www.warnowvalley.de/index.php vorbei.